Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
37 Ergebnisse
02. Januar 2025
CO2-Start - CO₂-Management – Phase I: Grundlagenermittlung
Steckbrief
02. Dezember 2024
H2-Infrastrukturen - Strukturelle Analyse der Versorgungsaufgabe zukünftiger H₂-Infrastrukturen – Phase I: Grundlagen und Modellaufbau
Steckbrief
02. Dezember 2024
E-IMPORT - Bewertung des Energieimports in Form von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten im Kontext der Energiewende
Steckbrief
02. Dezember 2024
H₂-Optimum - H₂-Beschaffenheit, Aufbereitung, Messtechnik und volkswirtschaftliches Optimum
Steckbrief
04. November 2024
HyDi.KWK – Wasserstoffbasierte und digitalisierte KWK-Konzepte für eine emissionsarme und resiliente Energieversorgung.
Steckbrief
14. Oktober 2024
CEM SOF-EC – Sauerstoffbereitstellung mittels gekoppelter SOFC & SOEC für Oxyfuel-betriebene Brennprozesse am Beispiel der Zementindustrie.
Steckbrief
07. Oktober 2024
RAWENI - Die Rolle von Ammoniak als Wasserstoffderivat zur direkten energetischen Nutzung in industriellen Anwendungen
Steckbrief
01. Juli 2024
H2-Betrieb - Betriebliche- und Sicherheitsaspekte bei 100 %-H₂-umgestellten Gasnetzen < 16 bar
Steckbrief
01. Juli 2024
HyLeak - Leckage-Raten und Konzentrationsfelder in Räumen Phase 1
Steckbrief
01. Juli 2024
WärmePlan 2045 - Untersuchung der Wärmeversorgungsstruktur im Kontext der Wärmewende und möglicher Transformationspfade in Wechselwirkung mit der kommunalen Wärmeplanung sowie GTP im Zeithorizont bis 2045
Steckbrief
01. Juli 2024
RegioPlan I - Deutschlandweite Untersuchung der sektorenübergreifenden und regionalen Wechselwirkungen zwischen Energiebereitstellung, Energienachfrage und Infrastruktur bis zum Zeithorizont 2045 – Phase I
Steckbrief
01. Juli 2024
rDME im Flüssiggasmarkt – Integration von erneuerbarem Dimethylether ins technische Regelwerk
Steckbrief
03. Juni 2024
TransNetz I - Entwicklung von robusten Transformationspfaden zur Umsetzung der Klimaziele auf Verteilnetzebene (Phase II)
Steckbrief
06. Mai 2024
H2-Endogas - Einfluss von Wasserstoff im Erdgas auf die Erzeugung von Endogas und die Verwendung als Fettungsgas beim Gasaufkohlen.
Steckbrief
08. Januar 2024
H2AL - Full-scale Demonstration of Replicable Technologies for Hydrogen Combustion in Hard-to-Abate Industries: The Aluminium use-case.
Steckbrief
08. Januar 2024
HyAlu - Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Einsatz von regenerativem Wasserstoff bei der Herstellung von Aluminium-Rundbolzen zur Profilherstellung – Untersuchung der Auswirkungen auf den Schmelzprozess.
Steckbrief
03. Januar 2024
Q4Q - Quartier für Quartier – Das Auslaufen der Erdgasversorgung als Herausforderung für die kommunale Wärmewende.
Steckbrief
02. Januar 2024
HySpeed - Zulässige Strömungsgeschwindigkeiten von Wasserstoff in Gasdruckregelanlagen
Steckbrief
01. September 2023
H2-Umstellmanagement für Gasverteilnetze.
Steckbrief
01. August 2023
NH3preheat - Entwicklung eines multi-rekuperativen Brennersystems für eine stabile und schadstoffarme Verbrennung von Ammoniak in Thermoprozessanlagen.
Steckbrief
10. Juli 2023
Austausch B11-B5 - Untersuchung von Sanierungsmöglichkeiten bei der Mehrfachbelegung durch Austausch von B11-Heizwertgeräten durch B5-Brennwertgeräte unter Nutzung eines bestehenden Schornsteins als Verlegeschacht der Abgasleitung
Steckbrief
15. Juni 2023
Green-NH3 Teil 1 - Nutzung von grünem Ammoniak als klimafreundliche Alternative zur Verbrennung fossiler Brennstoffe, Teil 1: Grundlagenuntersuchung und Brennerentwicklung
Steckbrief
05. Juni 2023
TransHyDE – LNG2Hydrogen
Steckbrief
01. Juni 2023
SimBenchSektor - Erweiterung des SimBench-Datensatzes auf den Gas- und Wärmesektor.
Steckbrief
10. April 2023
Mukran - Erforschung innovativer Speicher- und Transportlösungen
Steckbrief
10. April 2023
Norm - Verbundvorhaben TransHyDE_FP5: Standardisierung, Normung und Zertifizierung
Steckbrief
01. April 2023
NH3-Ziegel - Ammoniak als erneuerbar erzeugter Energieträger in der Ziegelindustrie – Untersuchung der Auswirkung auf die Ziegelqualität, Verbrennungsverhalten und Schadstoffemissionen.
Steckbrief
01. Januar 2023
OSM-Brenner - Erprobung von Sauerstoffspeichermaterialien (OSM) für die Wärmeproduktion aus gasförmigen Brennstoffen.
Steckbrief
01. August 2022
MOPPL – Modellkopplung zur integrierten Optimierung langfristiger Transformationspfade.
Steckbrief
01. Januar 2022
COSIMa - CO2-neutraler Saint-Gobain Industriestandort Herzogenrath – Machbarkeitsuntersuchungen.
Steckbrief
01. Dezember 2021
HyBEST - Innovative Wasserstoff-Konzepte in Bestandsclustern. (GWI-Teilvorhaben: Digitaler Zwilling Gifhorn).
Steckbrief
01. August 2021
OptiLBO - Energieeffiziente und CO2-neutrale Stahlproduktion durch Einsatz additiver Fertigung und intelligenter Steuerung im Elektrolichtbogenofen.
Steckbrief
01. April 2021
ReInvent - Vernetzungs- und Transferprojekt: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie.
Steckbrief
01. Februar 2021
EnQM II - Langzeitmonitoring und Betriebsoptimierung.
Steckbrief
01. Januar 2021
Fahrplan Gaswende - Techno-ökonomische Analyse von Pfaden zu einer klimaneutralen und flexiblen Gasversorgung im integrierten Energiesystem der Zukunft.
Steckbrief
01. Januar 2021
MiGWa - Mikrowelle-Glas-Wasserstoff - CO2-Einsparung bei der Glasherstellung durch neuartige und klimaschonende Beheizung.
Steckbrief
01. Oktober 2016
EnQM - Energieeffiziente Wohnsiedlungen durch zukunftsfähige Konzepte für den denkmalgeschützten Bestand – Energieoptimiertes Quartier Margarethenhöhe Essen.
Steckbrief
Ergebnisse pro Seite