Abgeschlossene F&E-Projekte
Steckbriefe
Projektname | Titel |
---|---|
EnerPrax | Energiespeicher in der Praxis - Technikumsanlage zur Energietransformation und -Speicherung. Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Wohnen-KWK-Switch | Deutschlandweite, hochauflösende Analyse zum Modal-Switch in Wohngebäuden und Wohnquartieren mittels KWK(K)-Anlagen in den nächsten 20 Jahren (Wohn-KWK-Switch). Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
IntegraNet | Integrierte Betrachtung von Strom-, Gas- und Wärmesystemen zur modellbasierten Optimierung des Energieausgleichs- und Transportbedarfs innerhalb der deutschen Energienetze. Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
LNG PILOTS | LNG: Projekt zur Entwicklung von (regionalen) innovativen Lösungen für die Transport- und Industriesektoren |
Zie-Ver | Entwicklung eines neuen Verbrennungskonzeptes durch die Nutzung der internen heißen Kühlluft. Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
STORE&GO | Innovative large-scale energy STOragE technologies AND Power-to-Gas concepts after Optimisation. Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Oxy-Vor (2. Phase) | Auslegung und Untersuchung der Auswirkungen einer kombinierten Oxy-Fuel-Vorwärmung. Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
MuSeKo | Modellbasierte Analyse der Integration erneuerbarer Stromüberschüsse durch die Kopplung der Stromversorgung mit Wärme-, Gas- und Verkehrssektor. Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Gesamtpotenzial EE-Gase | Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
FLENO | Entwicklung eines flexiblen Brennersystems zur Steigerung der Anlagenflexibilität und Reduzierung der Schadstoffemissionen. Den Abschlussbericht finden Sie hier.
|
inTeBi – BioEiKon (Phase 2) | Biogaseigenkonditionierung mittels OCM als Alternative zu fossilem Liquified Petroleum Gas bei der Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze (Roadmap Gas ++).
Den Abschlussbericht finden Sie hier.
| |
Potentialstudie von Power-to-Gas-Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen.
Den Abschlussbericht finden Sie hier.
| |
Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene.
Den Abschlussbericht finden Sie hier.
| |
Sektorkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung.
Den Abschlussbericht finden Sie hier.
| |
CO2 für PtG | Bewertung von Quellen und Abtrennungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG Prozesse.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
VI SGW | Virtuelles Institut: Strom zu Gas und Wärme.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
SMARAGD | Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
GasqualitaetGlas | Ermittlung einer Vorgehensweise zur Kompensation der Gasbeschaffenheits-schwankungen bei der Glasherstellung zur Sicherung der Produktqualität, Prozesseffizienz und geringer Schadstoffemissionen.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Fuel Power Sens | Entwicklung eines integrierten Sensorsystems, das mittels thermischer Messprinzipien bei variablen Zusammensetzungen die Gasbeschaffenheit bei Brenngasen bestimmt.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
ene.field | European-wide field trials for residential fuel cell micro-CHP - ENE.FIELD. |
GHD-Roadmap | Vorstudie zu Energieeffizienzpotentialen im Gewerbe-Handel-Dienstleistungs-Sektor im Hinblick auf CO2-Einsparung durch den Einsatz von Gas-plus Technologien. |
Bio-Brenner | Entwicklung eines Kombi-Biobrenners zur Erzeugung industrieller Prozesswärme - Kombibrenner für flüssige und gasförmige Biobrennstoffe – Bio-Mehrstoffbrenner.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Hauptstudie Gasbeschaffenheit, Phase II | „Hauptstudie zur Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsschwankungen auf die Sektoren des Gasverbrauchs und deren Kompensation (Phase II)“ – Hauptstudie Gasbeschaffenheit, Phase II.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
TRGI | Sicherheitskonzept TRGI: Beeinträchtigung Bauteile durch Wasserstoff.
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
transfer4.0@kwk.nrw | T R A N S F E R 4 . 0 @ K W K . N R W
Den Abschlussbericht finden Sie hier. |
Herr Dr. rer. nat. Manfred Lange

Tel: 0201 / 36 18-273 langegwi-essende
Koordinator Forschung & Entwicklung