Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

25. Februar 2025

3. HyMR F&E-Treff: Chancen und Herausforderungen von CCS und CO₂-Nutzung im gekoppelten Energiesystem

Einladung: 9. April 2025
Wasserstoff; © Business Metropole Ruhr / Canva
3. HyMR F&E-Treff: Chancen und Herausforderungen von CCS und CO₂-Nutzung im gekoppelten Energiesystem
HyMR ©

Einladung

Die Hydrogen Metropole Ruhr (HyMR) und das GWI Essen e.V. laden zum 3. HyMR F&E-Treff ins Fraunhofer UMSICHT nach Oberhausen ein.

Der Einsatz von Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag liefern, um die CO₂-Emissionen deutlich zu senken. Da aktuell für die Übergangsphase auch blauer Wasserstoff vermehrt diskutiert wird, werfen wir einen Blick auf die CO₂-Wertschöpfungskette und starten mit der Carbon Management Strategie des Landes NRW und den CO₂-Aktivitäten des Fraunhofer-Instituts UMSICHT. Weitere Vorträge von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten Aspekte der CO₂-Wertschöpfungskette.

Als Vortragende konnten wir wieder ausgewiesene Expertinnen und Experten gewinnen:

  • Gesine Ruetz, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
  • Prof. Dr. Görge Deerberg / Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel, Fraunhofer UMSICHT
  • Dr. Thomas Polklas, MAN Energy Solutions SE
  • Niklas Friederichsen, Greenlyte Carbon Technologies
  • Dr. Martin Frings, Open Grid Europe
  • Prof. Dr. Roland Span, Ruhr-Universität Bochum

Detaillierte Informationen zum Programm veröffentlichen wir in Kürze.


Wann und wo?

Datum: Mittwoch, 9. April 2025
Zeit: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ab 12:30 Uhr: Imbiss)
Ort: Fraunhofer UMSICHT, Osterfelder Str. 3, 46047 Oberhausen

Einladung an Forschende und Interessierte

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute aus der Wirtschaft. Wir laden Sie ein, sich an diesem wichtigen Austausch zu beteiligen und durch Ihre Teilnahme neue Perspektiven und mögliche Kooperationen zu fördern.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldefrist: 4. April 2025

Programm
Download Veranstaltungsprogramm