Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Leistungen des GWI

Das Energie-Institut in Essen

Das Leistungsspektrum des GWI ist breit aufgestellt. In 5 verschiedenen Abteilungen bearbeitet das GWI diverse, aber auch zusammenhängende Themen. Durch die enge Verzahnung der Abteilungen ist ein kontinuierlicher Austausch gewährleistet.
Das Kompetenznetzwerk GWI

QUALITÄT, SICHERHEIT, INNOVATION

Nur wer ganzheitlich denkt, kann ganze Arbeit leisten. Und so decken die Aktivitäten des GWI heute alle relevanten Schwerpunkte ab:

Die Bereiche ergänzen sich in idealer Weise – wenn beispielsweise Forschungsprojekte sicherheitstechnische Überprüfungen und Analysen durch das Prüflabor auslösen und das Bildungswerk in der Folge Schulungen für das Betriebspersonal der entsprechenden Anlagen durchführt und über das Cluster- und Netzwerkmanagement an weitere interessierte Kreise gerichtet werden.

„Diese Synergien machen die Arbeit des GWI so effektiv und so wertvoll für das gesamte Energiefach. Hier geht kein Wissen verloren. Im Gegenteil, hier wird Wissen um Wissen erweitert und damit zu einer wachsenden Bereicherung.“

Forschung und Entwicklung ist das Metier des GWI. Hier ist das GWI zu Hause. Mit Leidenschaft und einer in Deutschland einzigartigen Erfahrung und gebündelten Kompetenz.

Das GWI befasst sich vor allem mit Themen der Anwendungstechnik – von der Brenner- und Komponentenentwicklung über Gasinstallationen bis zu Konzepten der dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung, Energiesystemanalysen, Wärme-, Strom- und Gasnetzen unter Einbezug von Gasen aus erneuerbaren Quellen wie Biogas und Wasserstoff in Kombination mit anderen erneuerbaren Quellen.

Es stehen modernste messtechnische Einrichtungen und Geräte zur Verfügung, die zur Validierung von Simulationen auch direkt an den Kundenanlagen eingesetzt werden können.

Das GWI ist Ansprechpartner bei öffentlich geförderten Vorhaben in EU-, Bundes- und Landes-Forschungsprogrammen sowie bei Industrieprojekten und gefragten Ingenieurdienstleistungen in technisch-wirtschaftlichen Fragestellungen. Und das gleichermaßen bei klassischen Gasanwendungen wie bei Brennstoffen oder Energien aus regenerativen Quellen.

Neben der Arbeit im Rahmen von Forschungsprojekten werden Fragen der Energieeinsparung, Wärmerückgewinnung, Schadstoffminderung und Wirkungsgraderhöhung als industrielle Auftragsarbeit behandelt und Lösungen hierfür entwickelt. Hinzu kommen Beratungen, Brennertests, numerische Simulationen und gutachterliche Tätigkeiten für verschiedene Industriebranchen.

Die Forschungsfelder umfassen sämtliche Industriezweige, in denen die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen für die Erwärmung und Weiterverarbeitung von Produkten des täglichen Lebens eine Rolle spielt. Dies sind vor allem die Branchen der Glas-, Stahl-, NE-Metall-, Kraftwerks- und Gasturbinenindustrie sowie der chemischen und keramischen Industrie.

Das Hauptaugenmerk liegt auf der Effizienzsteigerung kompletter Anlagen und einzelner Aggregate und der Minimierung von Schadstoffemissionen wie dem klimaschädlichen NOx und CO2.

Alle Aktivitäten und Forschungsergebnisse werden auf nationaler und internationaler Ebene durch Vorträge und Fachbeiträge bekannt gemacht.

In allen Bereichen verfügt das GWI über hochwertiges, qualifiziertes wissenschaftliches und technisches Personal. Durch die enge Anbindung an die Universitäten und Fachhochschulen im Ruhrgebiet sorgt die Beschäftigung von engagierten Studenten und Absolventen für den wertvollen wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die hohe Qualität der Forschungs- und Entwicklungsarbeit am GWI wird dabei auch durch zahlreiche Promotionsabschlüsse untermauert.

Unsere Leistungen im Überblick