Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Kraft-Wärme-Kopplung für Krankenhäuser

Technologische Vielfalt

Kraft-Wärme-Kopplung: Die hocheffiziente und flexible Bereitstellung von Strom und Wärme ist elementar für ein klimaneutrales Energiesystem mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nimmt hier eine zentrale Funktion ein, da sie gut regelbar ist und den eingesetzten Brennstoff hocheffizient nutzt.
Kraft-Wärme-Kopplung: Die hocheffiziente und flexible Bereitstellung von Strom und Wärme ist elementar für ein klimaneutrales Energiesystem mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nimmt hier eine zentrale Funktion ein, da sie gut regelbar ist und den eingesetzten Brennstoff hocheffizient nutzt.
Das Prinzip

In KWK-Systemen wird die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme nutzbar gemacht. Durch die gleichzeitige Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie wird der Brennstoff, z. B. LNG, Biogas oder Wasserstoff (H2), bestmöglich eingesetzt. Die KWK trägt so dazu bei, die Treibhausgasemissionen und Kosten der Energiebereitstellung zu reduzieren. 

Vorteile für Energiesystem und Betreiber

Die KWK kann dank ihrer Regelbarkeit zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit beitragen. Damit unterstützt sie die Integration erneuerbarer Energien, wodurch weitere positive Effekte im Energiesystem generiert werden. Ziel ist das Optimum zwischen flexibler Stromerzeugung und zuverlässiger Wärmebereitstellung bei geringen Energiegestehungskosten.

Inselbetrieb für Krankenhäuser
Inselbetrieb für Krankenhäuser © GWI

KWK-Systeme sind durch ihre technologische Reife und den Einsatz moderner Kommunikations- und Steuerungstechnik zudem schwarzstartfähig. In Kombination mit Energiespeichern können sie im Inselbetrieb die Versorgung kritischer Infrastrukturen mit Strom, Wärme und auch Kälte (KWKK) sichern. 

Technologische Vielfalt
Technologische Vielfalt und Anwendungspotenziale auf einen Blick © GWI

Zu den KWK-Technologien zählen Motoren, Turbinen und Brennstoffzellen. Insbesondere Brennstoffzellen haben bei einem steigenden Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff ein großes Potenzial. Auch motorische Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasturbinen für die Anwendung von Wasserstoff sind heute schon am Markt verfügbar. KWK-Systeme gibt es zudem in verschiedenen Leistungsklassen. So können für Haushalte, für Gewerbe und Industrie sowie für die Quartiersversorgung mit Wärmenetzen individuelle Lösungen angeboten werden.

Unsere Kompetenzen im Überblick

Wir entwickeln neue, zukunftsfähige Konzepte für den optimalen Einsatz der KWK in dezentralen und zentralen Versorgungsstrukturen.

Zur ökologischen, systemischen und ökonomischen  Analyse nutzen wir sowohl einfache Berechnungstools (in Anlehnung an VDI) als auch komplexe Simulationen (Modelica) oder räumliche Darstellungssoftware (QGIS).

Wir bieten eine einzigartige Plattform für die anwendungsnahe und Forschung. Das Living Lab umfasst u. a. verschiedene Mikro-KWK-Systeme und ein Hybrid-SOFC-System mit einer elektrischen Leistung von 200 kW. Sie können in Kombination die mit verschiedenen Energiespeichern und mit verschiedenen Gasen (Erdgas, LNG) oder H2-Gemischen betrieben werden.

Neben guter Planung und einer Systemauswahl müssen Sie sich auch mit Fördermöglichkeiten und dem Meldewesen im Betrieb der neuen Anlage beschäftigen. Hierbei unterstützen wir Sie mit dem KWK-Marktführer und dem ASUE KWK-Service.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Lösung Ihrer Herausforderungen – sprechen Sie uns an!