Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?
Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.
22. Juni 2023
Am 24. Oktober 2023 in Essen
Ammoniak (NH3), der schon seit langer Zeit als Grundstoff in der chemischen Industrie verwendet wird, rückt als kohlenstofffreier Energieträger in der Diskussion zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft verstärkt in den Fokus von Wirtschaft, Politik und Forschung.
Aufgrund seiner Stoffeigenschaften bietet sich Ammoniak an, große Mengen an Wasserstoff in chemischer Form effizient über sehr weite Distanzen zu transportieren oder langfristig zu speichern. Ammoniak kann damit ein wichtiges Element für den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft sein.
Aber Ammoniak kann noch mehr!
Die eingeladenen Referenteninnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten in der Veranstaltung das Thema „Ammoniak“ aus unterschiedlicher Perspektive: von Herkunft und Transport über Lagerung und Anlieferung bis hin zum Einsatz in Industrie, Mobilität und Energieversorgung.
Die Veranstaltung wird vom Gas- und Wärme-Institut e.V. durchgeführt.
Kooperationspartner sind: DVGW e.V., NRW.Energy4Climate, Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG), Hydrogen Metropole Ruhr und Rhein Ruhr Power e.V.
Die Veranstaltung „Ammoniak – mehr als ein Molekül“ findet am 24. Oktober 2023 (10:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr) beim GWI, Hafenstr. 101. 45236 Essen, in Präsenz statt und ist kostenpflichtig:
Preis: 290,00 Euro
Sonderpreis: 190,00 Euro (= Mitglieder des GWI, Behörden, Hochschulen)
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr.
Programm
Eröffnung und Einführung | Prof. Dr. Klaus Görner, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. |
Die Rolle von Ammoniak für ein klimaneutrales Nordrhein-Westfalen | Gesine Ruetz, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ammoniak als zentrales Element der Wasserstoffwirtschaft | Dr. Thomas Kattenstein, EE ENERGY ENGINEERS GmbH |
Herkunft und Transport von Ammoniak zum NH3-Hub an der Nordsee | Dr. Florian Gremme, RWE Technology International GmbH |
Ammoniak: Lagerung/Anlieferung, Sicherheit | Silke Braun, HKL Anlagentechnik GmbH |
Ammoniak-Versuche beim GWI | Marcel Biebl und Dr. Jörg Leicher, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. |
Ammoniak-Einsatz in der dezentralen Wärmebereitstellung | Dr. Jens Reich, Iqony Solutions GmbH |
Ammoniak als Energieträger | Nils Gathmann, Steinmüller Engineering GmbH |
Ammoniak als Brennstoff für Gasturbinen | Erik Zindel, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG |
Besichtigung der GWI-Technikumsinfrastruktur |