Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

05. Februar 2024

EffiH2 - Entwicklung flexibler Flächenbrennersysteme zur Integration von Prozessgasen und Wasserstoff in energieintensive Industrieprozesse.

Steckbrief
Ausgangssituation

Flächenbrenner, die u. a. für Trocknungs- und Nachbesserungsprozesse in der Holzverarbeitung oder Baustoff- und Lackierindustrie Verwendung finden, werden zumeist mit Erdgas, Propan oder diversen Prozessgasen betrieben. Der stetig voranschreitende Klimawandel erfordert auch in diesen Bereichen ein Umdenken. Ein vielversprechendes Konzept, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, ist die Nutzung grünen Wasserstoffs, bei dessen Verbrennung kein Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt und somit eine direkte Reduktion des CO2-Ausstoßes erzielt wird.
In diesem Projekt wurde ein Modell entwickelt, welches die simulative Entwicklung der Flächenbrenner mit sehr hohen Wasserstoffanteilen (bis 100 %) samt dessen charakteristischen Verbrennungseigenschaften ermöglicht. Zum anderen wurde mit Hilfe des neuen Modells sowie mit gezielten experimentellen Untersuchungen auf unterschiedlichen Skalen ein verbessertes Flächenbrennerkonzept ausgearbeitet, welches bei effizienter und stabiler Brennstoffumsetzung die vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte einhält.
 

Projektziele
  • Senkung der Nutzung fossiler Brennstoffe durch Effizienzsteigerung
  • Wasserstoff wurde in Flächen- und Kanalbrenneranwendungen verschiedener industrieller Zweige zur Dekarboni-sierung implementiert
  • Verbrennungsmodells für spezifische Prozessparameter auf Basis der Messdaten wurde entwickelt
  • Entwicklung eines Brennerkonzeptes, um die Projektziele bei Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten mithilfe von Mess- und Simulationsdaten zu erreichen
  • Handlungsempfehlungen wurden erarbeitet
     
Förderung

Projektlaufzeit: 2,75 Jahre (04/2021 – 12/2023)
Förderkennzeichen: 21773 N
Fördermittelgeber: BMWK, AiF
Partner: Institut für Technische Verbrennung, RWTH Aachen

Ihr Ansprechpartner
Jonas Kaiser
Projektleiter
Telefon+49 201 3618 -231