Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Das Bild zeigt große Wasserstofftanks (H₂) im Vordergrund, flankiert von Windkraftanlagen und einem Solarmodul. Diese Komposition symbolisiert die Verknüpfung erneuerbarer Energien mit der Wasserstofftechnologie und verdeutlicht deren zentrale Rolle in der Energiewende.

01. April 2025

H2-Umstellmanagement für Gasverteilnetze.

Steckbrief
Wasserstofftank, Windkraft und Photovoltaik; © iStock; peterschreiber.media
Ausgangssituation

Dass die Umstellung von Gasverteilnetzen auf Wasserstoff technisch möglich ist, wurde bereits in mehreren Projekten untersucht (Beispiele: H2-Kompendium-FNB und H2-Tauglichkeit von Stählen). Nun stellen sich zunehmend konkrete Fragen zur operativen Planung und Umstellung der Netze und Anlagen. Erste Betrachtungen zum Prozess der Umstellung eines Gasverteilnetzes auf Wasserstoff im Rahmen des Projekts Roadmap Gas 2050 haben gezeigt, dass derzeit noch nicht alle Fragen zum konkreten Ablauf der Umstellung beantwortet werden können.

Das Projekt H2-Umstellung setzte hier an: Die Forschenden untersuchten, wie ein standardisiertes Konzept zur Umstellung eines Netzgebiets inklusive der darin angeschlossenen Kunden aussehen kann, und gingen dabei auf die noch offenen Detailfragen hinsichtlich des Umstellprozesses ein. Mittels Literaturrecherche, Experten-Workshops und einer Wasserstoff-Versuchsinfrastruktur wurden  verschiedene Fragestellungen zur Umstellung der Gasverteilnetze erörtert.

Projektziele
  • Entwicklung effizienter Umstellprozesse auf 100 % Wasserstoff für Verteilnetze, Hausinstallationen und Gasanwendungen
  • Untersuchung technischer, organisatorischer und zeitlicher Rahmenbedingungen für die Umstellung
  • Analyse von Prüf- und Planungserfordernissen (z. B. Netz-Sektionierung, Zeitaufwand bei Netzbetreibern und Nutzern)
  • Erarbeitung von Maßnahmen zur sicheren und ressourcenschonenden Umsetzung
  • Vorbereitung eines Folgeprojekts zur praktischen Erprobung und Optimierung
  • Grundlage für die Integration in das DVGW-Regelwerk und Erstellung eines Leitfadens für Netzbetreiber
Förderung

Projektlaufzeit: 1,5 Jahre (09/2023 – 03/2025)
Förderkennzeichen: G 202312
Fördermittelgeber: DVGW
Partner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, DVGW EBI

Informationen zum Projekt H2-Umstellung
    Hier gelangen Sie zur Seite des DVGW
    Ihr Ansprechpartner
    Nils Janßen
    Projektleiter
    Telefon+49 201 3618-174

    Mehr zum Thema