Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

03. November 2025

MiGWa - Mikrowelle-Glas-Wasserstoff - CO2-Einsparung bei der Glasherstellung durch neuartige und klimaschonende Beheizung.

Steckbrief
Brennerflamme; © GWI
Ausgangssituation

Ziel des Projekts MiGWa ist es, zwei neuartige und innovative Technologien zur direkten Vermeidung des Hauptanteils der CO2-Emissionen bei der Glasherstellung im Labormaßstab zu erforschen und in realitätsnahen Technikumsversuchen zu testen. Ein Ersatz des fossilen Brennstoffs Erdgas durch klimaneutralen Wasserstoff oder regenerativ erzeugte elektrische Ener-gie würde direkt und effektiv zur Vermeidung großer Mengen an CO2-Emissionen führen.

Zum einen wird die Beheizung über Mikrowellen-strahlung, zum anderen die Beheizung über Wasser-stoffbrenner in Schmelze und Heißnachverarbeitung untersucht. Es sollen sowohl die Auswirkungen auf die Schmelz- und Umformungsprozesse als auch auf die Glasprodukteigen-schaften, sowie Effizienz und NOx-Emissionen untersucht werden. Ziel ist es, eine weitgehende Reduktion des Einsatzes von fossilen Kohlenwasserstoff-Brenngasen im Glasherstellungsprozess bei Erhaltung der geforderten Glasqualität zu erreichen.

Projektziele
  • Entwicklung von effizienten und schadstoffarmen H2-Oxy-Brennern
  • Reduktion der CO2-Emissionen durch Substitution fossiler Energieträger
  • Entwicklung von MW-Strahlern zur gerichteten MW-Einkopplung in die Glasschmelze
  • Demonstration der untersuchten Technologien an produktionsnahen Anlagen
  • Messkonzepte für die Anwendung der 3D-Chemilumineszenz-Tomographie in realen industriellen Hochtemperaturumgebungen
Förderung

Projektlaufzeit: 4,5 Jahre (1/2021 – 6/2025)
Förderkennzeichen: 01LJ2001C
Fördermittelgeber: BMFTR
Partner: SCHOTT, TU Bergakademie Freiberg

Ihr Ansprechpartner
Dr. Tim Nowakowski
Teamleiter Versuche
Telefon+49 201 3618-244