Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

02. Januar 2025

CO2-Start – CO2-Management – Phase I: Grundlagenermittlung

Steckbrief
CO2-Start: CO₂-Management – Phase I: Grundlagenermittlung; © © Adobe Stock / Oleg Fedorenko
Ausgangssituation

Der European Green Deal und das Pariser Klimaabkommen setzen klare Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors ist dabei von zentraler Bedeutung. Beide Bereiche sind besonders schwer zu dekarbonisieren, weshalb innovative Lösungen wie Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) notwendig sind. Die Speicherung von CO2 in geologischen Formationen oder durch innovative Technologien ist ein Schlüssel zur Reduzierung von Emissionen und für eine gelingende Energiewende. Der Aufbau einer robusten und nachhaltigen Infrastruktur für den Transport und die Speicherung von CO2 ist deshalb unerlässlich, um den steigenden Bedarf an CO2-neutralen Energieträgern zu decken.

Das Projekt CO2-Start wurde ins Leben gerufen, um die dringende Notwendigkeit zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Deutschland zu adressieren. In seiner ersten Phase ist das Ziel, die technischen, wissenschaftlichen und regulatorischen Grundlagen für den CO2-Transport und -Speicherung zu ermitteln. In der zweiten Phase sollen darauf basierend vertiefende Untersuchungen und die Implementierung einer entwickelten Strategie folgen.

Projektziele
  • Bewertung bestehender Verfahren zur CO₂-Abscheidung und -Reinigung
  • Analyse von Transportoptionen für CO2 (z. B. Pipeline, Schiff, Trailer)
  • Bewertung temporärer und dauerhafter Speicherlösungen für CO2
  • Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen für eine CO2-Wirtschaft
  • Unterstützung der DVGW-Regelwerksarbeit zur Netzanpassung für CO2-Transport
  • Erstellung eines Transportmodells zur Bilanzierung von Transport- und Speicherkapazitäten
  • Entwicklung von Strategien zur Planung und Optimierung der CO2-Infrastruktur
  • Ganzheitliche Bewertung durch Modellierung, Studienabgleich und Stakeholder-Workshop
Förderung

Projektlaufzeit: 1 Jahr (1/2025 – 1/2026)
Förderkennzeichen: G 202434
Fördermittelgeber: DVGW
Partner: DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, DBI Gas- und Umwelttechnik gGmbH

Informationen zum Projekt CO2-Start
    Hier gelangen Sie zur Seite des DVGW
    Ihre Ansprechpartnerin
    Miriam Bäuerle
    Projektingenieurin
    Telefon+ 49 201 3618-193

    Mehr zum Thema