Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

17. März 2025

IDeAL – Industrie-Dekarbonisierung: Technologie-Alternativen, Standortfaktoren und Infrastrukturanforderungen

Steckbrief
Ausgangssituation

Die Dekarbonisierung der fertigenden Industrie und insbesondere der industriellen Prozesswärme stellt eine der zentralen Herausforderung der Energiewende dar, nicht nur für die betroffenen Unternehmen selbst, sondern auch für die Energiewirtschaft. Prozesswärme ist in Deutschland heute für etwa 70 % des industriellen und 20 % des gesamten Endenergiebedarfs verantwortlich, wobei Erdgas mit weitem Abstand der wichtigste Energieträger für die Prozesswärmebereitstellung ist. Der Prozesswärmebedarf in Deutschland entspricht in etwa der gesamten jährlichen Stromerzeugung im Land. Die fertigende Industrie ist geprägt durch eine extreme Heterogenität im Hinblick auf ihre Produkte, die damit verbundenen Prozesse und die eingesetzten Technologien. Die Optionen der Dekarbonisierung der Prozesswärme sind entsprechend vielseitig. 

Im Forschungsprojekt Industrie-Dekarbonisierung werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme verglichen, analysiert und in ihren Vor- und Nachteilen für diverse Branchen und Anwendungen eingeordnet. Das Projekt soll der Gaswirtschaft Ansatzpunkte zum Dialog mit energieintensiven Industrien bieten und sie in die Lage versetzen, auf die besonderen Anforderungen dieses sehr heterogenen Industriesektors, gerade im Hinblick auf die Dekarbonisierung, einzugehen. Die gewonnenen Erkenntnisse können entsprechend in die Planungen der Gasbranche und die Regelwerksarbeit eingebracht werden

Projektziele
  • Anbindung an dekarbonisierte Energieinfrastrukturen für kontinuierlichen Anlagenbetrieb.
  • Vergleich von Dekarbonisierungsoptionen: Wasserstoff, Biomasse/Biogas, Elektrifizierung.
  • Analyse von Umsetzbarkeit, Effizienz, Produktqualität und Emissionen.
  • Entwicklung konkreter Dekarbonisierungspfade für drei Standorte mit unterschiedlichen Industrien
Förderung

Projektlaufzeit: 2 Jahre (3/2025 – 3/2027)
Förderkennzeichen: G 202432
Fördermittelgeber: DVGW
Partner: DBI, EBI

Informationen zum Projekt IDeAL
    Hier gelangen Sie zur Seite des DVGW
    Ihre Ansprechpartnerin
    Dr. Jörg Leicher
    Teamleiter Simulation
    Telefon+49 201 3618-278

    Mehr zum Thema