Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

03. Juni 2024

TransNetz I – Entwicklung von robusten Transformationspfaden zur Umsetzung der Klimaziele auf Verteilnetzebene (Phase II)

Steckbrief
Gasleitung; © GWI
Ausgangssituation

Für eine erfolgreiche Energiewende sind folgende Aspekte von entscheidender Bedeutung: Versorgungssicherheit, Akzeptanz in der Bevölkerung und eine sozialverträgliche Transformation der Energieversorgung. Neben der zunehmenden Elektrifizierung von Energieanwendungen spielen auch Gase als Energieträger eine Rolle. Diese Überlegung wird durch Gesetze wie das Gebäudeenergiegesetz und durch die kommunale Wärmeplanung, die auf elektrisch basierte Heizungen und auf Wärmenetze ausgerichtet ist, unterstützt.

Insbesondere die Verteilnetzebene sind für die Energieversorgung wichtig. Denn darüber wird ein Großteil der Energienutzer versorgt. Daher ist es entscheidend, wie die erneuerbaren Energieträger zum Verbraucher gelangen und wie effizient und schnell die Energieinfrastrukturen und -anwendungen an neue Rahmenbedingungen angepasst werden können. Dies will das Projekt Transnetz II untersuchen.

Projektziele
  • Durchführung einer technologieoffenen, realitätsnahen Analyse von Transformationspfaden für typische Verteilnetze in Deutschland
  • Detaillierte, spartenübergreifende Betrachtung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen auf VerteilnetzebeneUntersuchung von Wechselwirkungen und Schnittstellen zwischen verschiedenen Infrastrukturen
  • Bewertung der Bereitstellung klimafreundlicher Energieträger (Strom, Gas, Wärme)
  • Analyse des Anpassungsbedarfs bei Netzen und Kundenanlagen
  • Bewertung von Endanwendungstechnologien mit Schwerpunkt auf Wärmeversorgung
  • Identifikation optimaler Technologie-, Energie- und Infrastrukturmix-Strategien – aus Sicht von Kunden sowie Netzbetreibern und Stadtwerken
  • Entwicklung umsetzbarer Versorgungskonzepte am Beispiel einer Modellstadt
Förderung

Projektlaufzeit: 1,5 Jahre (6/2024 – 2/2026)
Förderkennzeichen: G 202415
Fördermittelgeber: DVGW
Partner: DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Bergische Universität Wuppertal

Informationen zum Projekt TransNetz II
Hier gelangen Sie zur Seite des DVGW
Ihr Ansprechpartner
Otto Feltges
Projektleiter
Telefon+49 201 3618-230

Mehr zum Thema

 
Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!