Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?
Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.
09. Oktober 2024
Für die gemeinsame Entwicklung einer innovativen Brennertechnologie für den Einsatz in Thermoprozessanlagen haben Marcel Biebl, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), und Jens te Kaat, Kueppers Solutions GmbH, den Innovationspreis NRW 2024 in der Kategorie „Innovation2Business“ erhalten.
Überreicht wurde der Preis am 30.09.2024 durch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur in Köln.
Gemeinsam entwickelten die Preisträger mit ihren Teams einen weltweit neuartigen und zukunftsweisenden Rekuperatorbrenner für den Betrieb in Industrieöfen.
„Dank additiver Fertigung überwinden wir konventionelle Ansätze und setzen neue Maßstäbe. Unsere Innovation dient als Brückentechnologie, die den Übergang zu einer dekarbonisierten Thermoprozessindustrie unterstützt und eine nachhaltige, schadstoffarme Zukunft ermöglicht“ sagt Marcel Biebl über die gemeinsame Erfindung.
Jens te Kaat ergänzt: „Made in NRW – das ist der weltweit erste 3D-Rekuperatorbrenner „iRecu“, der die industrielle Energiewende bestehender Wärmebehandlungsanlagen ermöglicht – ein innovativer Wärmetauscher reduziert den Gasverbrauch um bis zu 50 Prozent, die Dual-Fuel-Technologie ebnet den Übergang zu regenerativem Wasserstoff“.
Brenner werden in fast allen Branchen der Industrie für Thermoprozessanlagen eingesetzt. Hierbei ist für verschiedene Herstellungsprozesse stets das Ziel, den Energieverbrauch und den Ausstoß von Schadstoffen zu minimieren. Mit dem optimierten Rekuperator ist die Wärmeübertragung deutlich wirksamer als bei aktuell eingesetzten Anlagen.
Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubaur würdigen mit dem Innovationspreis NRW 2024 engagierte Persönlichkeiten, die zur Innovationsstärke des Landes beitragen. Überreicht wurde der Preis im Rahmen einer Veranstaltung im KOMED in Köln. Ausgezeichnet werden Menschen, die effizientere, ressourcenschonendere und preisgünstigere Lösungen möglich machen. Technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund.
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. und die Dortmunder Kueppers Solutions GmbH legten 2019 gemeinsam die ersten technischen Grundlagen des Brenners. 2021 fertigten sie den weltweit ersten Rekuperatorbrenner im 3D-Druck. Ein Jahr später gingen bei Mannesmann Precision Tubes in Hamm (Westfalen) die ersten 42 3D-gedruckten Rekuperatorbrenner in den Regelbetrieb. Im April 2023 begann die Serienfertigung.
Weitere Informationen zu den Preisträgern: https://innovationspreis.nrw/de/preistraeger-innen
Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW: https://www.wirtschaft.nrw/innovationspreis-nrw-2024-zukunft-made-nordrhein-westfalen