Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Kommunale Wärmeplanung

Der Weg zum Energiesystem der Zukunft

Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Koordinierungsinstrument auf Gemeindeebene zur langfristigen Gewährleistung der Wärmeversorgung. Sie berücksichtigt insbesondere die Ziele der Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit und ist damit ein zentraler Baustein der Energiewende vor Ort.

Die Transformation der Energieversorgung hin zur Treibhausgasneutralität 2045 ist eines der zentralen Ziele von Politik und Gesellschaft. Dabei kommt der Wärmewende eine bedeutende Rolle zu, da in Deutschland rund die Hälfte der Endenergie für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt wird und diese Energie bis jetzt hauptsächlich durch fossile Energieträger zur Verfügung gestellt wird.

Ziel einer kommunalen Wärmeplanung ist es, für die Gemeinden eine ökologische, ökonomische und versorgungssichere Wärmelösung als langfristige Perspektive zu entwickeln, die auch die Sozialverträglichkeit im Blick behält und Maßnahmen sowie Umsetzungsoptionen aus Sicht der Gemeinde aufzeigt. Dabei bedarf es einer intensiven Abstimmung der notwendigen Transformationsprozesse zwischen den wesentlichen Akteuren einer Gemeinde, den Versorgungsunternehmen und der Wohnungswirtschaft vor Ort. 

Wesentliche Basis einer kommunalen Wärmeplanung ist eine solide Bestandsanalyse der vorliegenden Bedarfe und eine Prognose ihrer Entwicklung sowie eine Potentialanalyse lokaler erneuerbarer Energiequellen z. B. in Form von Photovoltaik, Wind oder Geothermie. Beispiele hierfür sind in den Abb. 1 und Abb. 2 zu sehen. Darüber hinaus sollten auch potenzielle Abwärmequellen wie Müllverbrennungsanalagen und nutzbare Industrieabwärme erfasst und auf ihre Eignung untersucht werden.

Ausschnitt aus der Bestandsanalyse einer Großstadt © GWI

Das GWI arbeitet schon lange und vielfältig auf dem Gebiet der Quartiersanalyse und der Erstellung von integrierten Energieversorgungskonzepten und konnte sich in diesem Bereich hohe Fachkenntnis aneignen, die auch in den Praxisleitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung des DVGW und AGFW eingegangen sind.

Zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung verfügt das GWI über ein GIS-basiertes gesamtdeutsches Energiesystemmodell sowie engen Kooperationen, sodass eine vollumfängliche Durchführung der Kommunale Wärmeplanung aus einer Hand ermöglich wird. 

Phasen der Kommunalen Wärmeplanung © GWI
Unsere Leistungen im Überblick:
  • GIS-basierte Bestands- und Potenzialanalysen
  • Entwicklung und Bewertung von klimaneutralen Zielszenarien
  • Erstellung der Wärmewendestrategie und des Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung
  • Passgenaues Projektmanagement und lösungsorientiertes Stakeholdermanagement
  • Akzeptanzsteigernde Kommunikationsstrategien und partizipierende Öffentlichkeitsarbeit

 

Wir helfen auch Ihnen gerne bei der Erstellung Ihres kommunalen Wärmeplans!

Weitere Informationen zum Thema kommunale Wärmeplanung

Wissenschaftliche und fachlichen Begleitung bei der Erstellung des Praxisleitfadens Kommunale Wärmeplanung des AGFW & DVGW

Transformationsprozess für die kommunale Energiewende - sektorengekoppelte Infrastrukturen und Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren, Förderung durch BMWK, Förderkennzeichen: 03EN3008C

Konzeptionierung eines integrierten Wärmenetzes zur sektorenübergreifenden Quartiersversorgung in Dortmund, Förderung durch BMWK, Förderkennzeichen: 03ET1633A

Energieeffiziente Wohnsiedlungen durch zukunftsfähige Konzepte für den denkmalgeschützten Bestand – Energieoptimiertes Quartier Margarethenhöhe Essen, Förderung durch BMWK, EnEff:Stadt, Förderkennzeichen: 03ET1417C

Gesamtsystemanalyse der Sektorenkopplung – Volkswirtschaftliche Bewertung der Energieinfrastruktur und -erzeugung für eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, Förderung durch BMWK, Förderkennzeichen: 03EI1009D

Integrierte Betrachtung von Strom-, Gas- und Wärmesystemen zur Optimierung der Energienetze

Entwicklung von Konzepten zur Sektorenkopplung in Quartieren