Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?
Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.
26. September 2024
Einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der THG- und Schadstoffemissionen sowie der Effizienz von Thermopro-zessen leisten verstärkt Industrie 4.0-Konzepte. Das Monitoring der Verbrennungsvorgänge stellte dabei einen zentralen Baustein für industrielle Hochtemperaturprozesse dar. Vorher beschränkten sich die angewandten Messtechniken zur direkten Charakterisierung der Verbrennungsvorgänge in industriellen Hochtemperaturfeuerungen im Wesentlichen auf den Einsatz invasiver Messtechniken, wie die Ermittlung von lokalen Temperaturen oder Gaszusammensetzungen mit Hilfe von Absaugpyrometern. Berührungslose bildgebende Verfahren, wie die kamerabasierte Prozessüberwachung oder Thermographie, stellten Ausnahmen dar. Moderne bildgebende Verfahren bieten allerdings mit der Erzeugung digitaler Daten die Optimierung und Automatisierung der Prozessführung großes Potential, das bereits in vielen anderen Anwendungsbereichen erschlossen wurde. Ein Beispiel stellt der Einsatz von Maschine-Vision-Technologien in der maschinellen Fertigungstechnik dar.
Projektlaufzeit: 3,25 Jahre (11/2020 – 01/2024)
Förderkennzeichen: 21479 BG
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, AiF
Partner: DBI GTI, Universität Duisburg-Essen