Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

01. Oktober 2025

LiquidNH3 – Flüssiges Ammoniak als dekarbonisierte und wirtschaftliche Option zur Beheizung von industriellen Thermoprozessanlagen.

Steckbrief
LiquidNH3 – Flüssiges Ammoniak als dekarbonisierte und wirtschaftliche Option zur Beheizung von industriellen Thermoprozessanlagen.; © GWI
Ausgangssituation

Vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung der Thermoprozessindustrie spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle als CO2-freier Energieträger. Da dieser kurz- und mittelfristig zunächst in Form von beispielsweise flüssigem Ammoniak aus dem Ausland importiert werden muss und eine erneute Umwandlung mit teils hohen Effizienzverlusten verbunden ist, erscheint die direkte Nutzung von flüssigem Ammoniak als Brennstoff eine vielversprechende Option zur Dekarbonisierung von dezentralen Industrieanlagen, die jedoch mit einer Vielzahl an verbrennungstechnischen Herausforderungen verbunden ist.

Auf Basis von experimentellen Grundlagenuntersuchungen soll zunächst das Verdampfungsverhalten von flüssigem NH3 untersucht werden. Anschließend wird mit Hilfe der additiven Fertigung ein Labordemonstrator hergestellt mit dem die direkte Nutzung von flüssigem NH3 als Brennstoff möglich gemacht werden soll. Parallel zu den Grundlagenuntersuchungen wird auf Basis geltender Regelwerke und Normen ein Sicherheitskonzept für die Nutzung von Ammoniak als Brenngas erarbeitet.  Nach der erfolgreichen Entwicklung eines Labordemonstrators und des Sicherheitskonzepts wird ein industrieller Prototyp konstruiert, gefertigt und am GWI experimentell untersucht. Im Rahmen einer CFD-Studie wird der Einsatz dieses Prototyps innerhalb einer realen, industriellen Anlage simuliert und bewertet.

Projektziele
  • Untersuchung des Verdampfungsverhalten von flüssiges NH3
  • Entwicklung eines Brennersystems für flüssiges NH3
  • Aufbau einer Versorgungsinfrastruktur für flüssiges NH3
  • Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für den Betrieb von NH3-Brennern in industriellen Anlagen
  • Modellierung und Simulation des NH3-Brennerbetriebs in einer realen industriellen Anlage
Förderung

Fördermittelgeber: BMWE
Projektlaufzeit: 3 Jahre (10/2025 – 09/2028)
Förderkennzeichen: 03EN2144A
Partner: Kueppers Solutions

Ihr Ansprechpartner
Bernd Feller
Projektleiter
Telefon+49 201 3618-184