Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?
Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.
Planungssicherheit für eine klimaneutrale Zukunft
Für zufriedene Bürgerinnen und Bürger
Die Akzeptanz und Einbindung der Bürger ist entscheidend für eine erfolgreiche Wärmewende. Wir entwickeln Lösungen, die die Einwohnerinnen und Einwohner frühzeitig einbeziehen und ihre Unterstützung gewinnen.
Für eine zukunftssichere Energieversorgung Ihrer Kommune
Energieversorger und Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastrukturen an die Anforderungen der Wärmewende anzupassen. Wir unterstützen Ihre Versorger dabei, sich klimaneutral und zukunftssicher aufzustellen.
Für eine höhere lokale Wertschöpfung und wirtschaftliche Stabilität
Die Wärmewende bietet Ihrer Kommune die Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Unsere Planungen unterstützen Sie dabei, die lokale Wertschöpfung zu fördern und langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Ihre Rolle als Kommune – Effiziente Planung und Umsetzung der Wärmewende:
Als Kommune sind Sie die treibende Kraft der Wärmewende. Sie stehen vor der Herausforderung, die Wärmeversorgung Ihrer Stadt klimaneutral zu gestalten, dabei Versorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Einwohnerinnen und Einwohner zu wahren. Wir unterstützen Sie bei dieser wichtigen Aufgabe.
Die Wärmewende bietet Ihrer Kommune die Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Unsere Planungen unterstützen Sie dabei, die lokale Wertschöpfung zu fördern und langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Energieversorger und Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastrukturen an die Anforderungen der Wärmewende anzupassen. Wir unterstützen Ihre Versorger dabei, sich klimaneutral und zukunftssicher aufzustellen.
Die Akzeptanz und Einbindung der Bürger ist entscheidend für eine erfolgreiche Wärmewende. Wir entwickeln Lösungen, die die Einwohnerinnen und Einwohner frühzeitig einbeziehen und ihre Unterstützung gewinnen.
Wissenschaftliche und fachliche Begleitung der für die Wärmeplanung zuständigen Gemeinden beim Erarbeitungsprozess einer kommunalen Wärmeplanung
Transformationsprozess für die kommunale Energiewende - sektorengekoppelte Infrastrukturen und Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren, Förderung durch BMWK, Förderkennzeichen: 03EN3008C
Konzeptionierung eines integrierten Wärmenetzes zur sektorenübergreifenden Quartiersversorgung in Dortmund, Förderung durch BMWK, Förderkennzeichen: 03ET1633A
Energieeffiziente Wohnsiedlungen durch zukunftsfähige Konzepte für den denkmalgeschützten Bestand – Energieoptimiertes Quartier Margarethenhöhe Essen, Förderung durch BMWK, EnEff:Stadt, Förderkennzeichen: 03ET1417C
Gesamtsystemanalyse der Sektorenkopplung – Volkswirtschaftliche Bewertung der Energieinfrastruktur und -erzeugung für eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, Förderung durch BMWK, Förderkennzeichen: 03EI1009D
Integrierte Betrachtung von Strom-, Gas- und Wärmesystemen zur Optimierung der Energienetze
Entwicklung von Konzepten zur Sektorenkopplung in Quartieren
Bildmotiv Seitenanfang: Kommunale Wärmeplanung; Pixabay