Bleiben Sie informiert.

Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen des GWI informiert werden?

Melden Sie sich hier kostenlos und unverbindlich zu unserem Veranstaltungs-Newsletter an.

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
LNG-Anlage
Der LNG-Tank am GWI
Die LNG-Anlage ist unter Einhaltung aller relevanten Sicherheitsabstände in Anlehnung an ISODIS 16924 auf dem Gelände vom GWI aufgestellt und an die institutseigene Energieinfrastruktur angeschlossen. © Dirk Bannert, 2022

Die LNG-Anlage besteht aus den folgenden Einzelkomponenten:

  • Tank für die Speicherung von LNG
  • Wärmeübertrager für die Umwandlung der tiefkalten Flüssigkeit in die gasförmige Phase
  • N2-Kühleinrichtung zur Kühlung des flüssigen LNG im Tank zur Vermeidung von boil-off-Gas
  • Regelstrecke für die Druckanpassung an Endgeräte
  • Verbindungsstrecken und Anschlusspunkt für die Befüllung des Tanks
  • Anbindung der LNG-Anlage an das Gasnetz auf dem Gelände, teilweise erdverlegt

Anlagendaten

  • Geometrisches Lagervolumen: ca. 60 m³
  • Maximale Lagerkapazität: < 30 t
  • Bauform des Tanks: Stehender Doppelwand-Behälter
  • Durchmesser: ca. 3m | Höhe: ca. 15m
  • Auslegungsdruck: < 10 bar
  • Gelagertes Produkt: LNG, tiefkalt
  • Auslegungsdichte des Produktes: ca. 450 kg/m³
  • Auslegungstemperatur: - 196 °C / + 65 °C
  • Maximaler Entnahme-Massenstrom: 250 kg/h bei -15°C
  • Entnahmedruck am Übergabepunkt: ca. 4 bar(g)
  • Gastemperatur am Übergabepunkt:  > 4 °C

Das wissenschaftliche Monitoring der LNG-Anlage wird im Rahmen von F&E-Vorhaben mit analytischen und messtechnischen Mitteln durchgeführt, um Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Wissenschaft und Industrie zu liefern. Dadurch soll die Wissens- und Erfahrungsbasis im Betrieb von kleinskaligen LNG-Anlagen (auch als small-scale-LNG bekannt) sukzessiv vervollständigt werden. Dies soll weiterhin den Eingang in die Praxis des nationalen und internationalen Gasfaches finden.

Mehr zum Thema: